Lebendige Verkehrsflächen als Blühflächen
Versiegelte Böden bringen Tiere und Pflanzen um ihre Lebensräume und können keinen Niederschlag aufnehmen. Dadurch steigt der oberflächliche Abfluss und damit die Hochwassergefahr bei Starkregen an. Im Sommer wird die Hitze-Belastung zusätzlich verstärkt. Viele Verkehrsflächen, wie z.B. Parkplätze, Höfe, Zufahrtswege, Garageneinfahrten und Abstellflächen, müssten überhaupt nicht versiegelt sein. Werden sie geöffnet und durch wasserdurchlässige Alternativen ersetzt, kann der Boden wieder atmen, niedrige Blütenpflanzen erscheinen, Regenwasser kann aufgenommen und das Kleinklima verbessert werden.
Die nachstehende Sammlung von Internetlinks wurde beispielhaft ausgewählt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Informationen:
- Allgemeine Infos zu Entsiegelung und Regenwasserversickerung; Überlick über wasserdurchlässige Möglichkeiten der Bodenbefestigung:
UMG Umweltbüro Grabher: Entsiegelung (naturtipps.at)
Möglichkeiten:
Unversiegelte Weg und Plätze
- Wege und Plätze: Anleitung für Wassergebundene Decken, Schotterrasen und unversiegelte Pflasterungen:
Natur im Garten: Bauten - naturfreundliche Anlagen (PDF)
Unversiegelte Parkflächen
Parkflächen können in den meisten Fällen wasserdurchlässig gebaut werden. Mögliche Bauweisen sind u.a. Kies- und Splittdecken, Schotterrasen, Rasengittersteine und Rasenfugenpflaster:
- Schotterrasen als Parkfläche: Infos, Service, Anlage und Pflege
BOKU: Projekt Schotterrasen (schotterrasen.at) - Rasengittersteine als Parkfläche: Arten, Verwendung und Preise
Hausbaumagazin: Rasengittersteine (hausbaumagazin.at)
Artenreiche Sickermulde
Bei größeren, versiegelten Flächen, etwa Parkplätzen, muss die Regenwasserversickerung sichergestellt sein. Eine artenreich begrünte Sickermulde ist hier gut möglich:
- Informationen zur Anlage einer Sickermulde; rechtliche Vorgaben, Pflanzung und Ansaat, Pflege, Artenlisten:
Rewisa Netzwerk: Merkblatt Sickermulde (PDF)
Zum Schmökern:
- Der ökologische Parkplatz; Sammlung kluger Beispiele aus Liechtenstein:
Administration des Eaux et Forêts: Leitfaden naturnahe Anlage von Parkplätzen (PDF)